Suchergebnisse auf Reporters.de
-
Windkraftanlagen – saubere Energie oder teure Illusion?
...Umweltfragen bis hin zu mangelnder Transparenz bei Rückbau und Entsorgung. Während Betreiber und Investoren profitieren, tragen Bürger oft die Last in Form von steigenden Strompreisen, Wertverlusten und Belastungen vor Ort. Das kritische Auge beleuchtet, ob Windkraft tatsächlich der erhoffte Weg in eine nachhaltige Zukunft ist – oder zur teuren Illusion...Weiterlesen... -
Funkenflug für die Karriere: Warum Fort- und Weiterbildung
Funkenflug für die Karriere: Weiterbildung in der Schweißtechnik Schweißer wie Markus L. profitieren von Weiterbildung: Mit dem Zertifikat nach EN ISO 9606 übernimmt er komplexere Aufträge – sicherer Job, besseres Gehalt. Die Branche wandelt sich: Robotik, Laser und digitale Prüfungen prägen den Alltag, erklärt Ausbilder Thomas Berger. Ohne gültige Zertifikate...Weiterlesen... -
Steueränderungsgesetz 2025: Entlastung für Bürgerinnen und Bürger?
...steigt die Pendlerpauschale auf 38 Cent ab dem ersten Kilometer. Restaurants, Bäckereien und Caterer profitieren von einer Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen auf 7 Prozent. Außerdem wird die Steuerentlastung für Land- und Forstwirtschaft (Agrardiesel) vollständig eingeführt. Kritiker sehen jedoch Ungleichheiten: Kleine Einkommen profitieren weniger, während Betriebe massiv entlastet werden.Weiterlesen... -
Datenschleuder Smartphone: Ein Versuch, den Schaden zu begrenzen
...über eine werbefreie Version nachzudenken, sofern sich das Angebot im bezahlbaren Rahmen bewegt. Damit profitieren Sie gleich doppelt: Keine Werbung mehr und der Programmierer ist motiviert, seine Arbeit fortzusetzen.Weiterlesen... -
Gesundheitssystem 2025/2026: Beiträge steigen, Leistung sinkt
Auch die private Krankenversicherung steht zunehmend unter Druck. Zwar profitieren viele Versicherte von schnelleren Terminen und besserer Versorgung, doch die Beiträge steigen überdurchschnittlich stark. Ältere Versicherte können ihre Policen oft kaum noch bezahlen und wechseln in Basistarife mit eingeschränkten Leistungen. Damit verliert die PKV ihre Attraktivität. Gleichzeitig verschwimmen die Grenzen...Weiterlesen... -
Wachstumsagenda 2025 – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg
...Grundlage der Wirtschaftspolitik zu machen. Denn während andere Länder längst von neuen Technologien profitieren, verliert Deutschland weiter an Tempo. Die nun vorgestellte Wachstumsagenda soll Impulse setzen – und prüfen, ob die Politik den Mut zum Wandel wirklich hat.Weiterlesen... -
Herbstprojektion 2025: Wirtschaft erholt sich – Reformen nötig
...Investitionstätigkeit. Während die Industrie weiter unter hohen Energiekosten und Bürokratie leidet, profitieren Konsum und Dienstleistungen von einer besseren Stimmung und solideren Einkommen. Die Arbeitslosigkeit bleibt weitgehend stabil. Entscheidend wird sein, ob die angekündigten wirtschaftspolitischen Maßnahmen rechtzeitig greifen, um das zarte Wachstum in den kommenden Jahren zu festigen und zu verstetigen.Weiterlesen... -
Energiewende unter Druck: Eno Energy steht vor der Insolvenz
...verdrängt wird. Während internationale Anbieter von Skaleneffekten und günstigerer Finanzierung profitieren, kämpfen Mittelständler mit hohen Qualitätsstandards und Bürokratie. Politisch wird die Insolvenz als Mahnung verstanden, Fördermechanismen und Genehmigungsprozesse stärker auf die Realität mittelständischer Unternehmen auszurichten. Trotz allem zeigt sich Eno-Sprecher Rudolf optimistisch: „Wir hoffen, einige Teile des Unternehmens fortführen zu...Weiterlesen... -
So starten Autofahrer komfortabel und sicher in den Tag
...Einbau sind die Systeme zum Beispiel bei Webasto bereits ab 1.100 Euro erhältlich. Auch die Umwelt profitiert: Nach aktuellen Untersuchungen sorgt das Vorwärmen dafür, dass der Motor besser startet, weniger Schadstoffe ausstößt und weniger Kraftstoff verbraucht.Autofahrer können den Extra-Komfort auch kurzentschlossen nachrüsten lassen. Es gibt zwei Arten der Steuerung von...Weiterlesen... -
Die Wittelsbacher am Rhein - Wechselhafte Dynastie
...Kriegszuges. Heidelberg war zu Zeiten König Ruprecht I königliche Residenzstadt , die von ihrem Status profitierte. Die Universität gewann an Bedeutung und die Bevölkerungszahl stieg merklich. Carl Philipp verlegte um 1720 die Residenz von Heidelberg nach Mannheim. Er hatte die Idee zur Quadratestadt und er erbaute das Barockschloss nach dem...Weiterlesen...